|
B 8, OBE nördl Emskirchen (St 2414)
Zusammen mit der Fahrbahnerneuerung der Staatstraße 2414 von Emskirchen (B8) bis Brunn wird ein 750 m langer Abschnitt der B 8 von der St 2414 bis zur Rechtsabbiegspur zur St 2244 (Sixtmühle) saniert. Die Arbeiten erfolgen in zwei Einbauabschnitten in halbseitiger Bauweise mit Ampelregelung.
Baubeginn am 07. Oktober 2024 Bauende am 22. November 2024
|
|
B 13, OBV Weidenbach-Heglau
Im August 2024 begannen die Bauarbeiten des Straßenbauprojekts auf der Staatsstraße 2220 in Triesdorf. Am 16. September 2024 wechselten die Bauarbeiten dann auf die B 13. Nach insgesamt 14 Wochen Bauzeit hat die Baufirma Ende November 2024 die Arbeiten genau nach Zeitplan abgeschlossen.
Die Maßnahme wurde in fünf Bauabschnitte, die jeweils unter Vollsperrung saniert wurden, eingeteilt. Zwei der fünf Bauabschnitte wurden als Wochenend-/ Nachtbaustellen durchge- führt. Dadurch konnten die Behinderungen für den Straßenverkehr und die Anlieger auf ein Minimum reduziert werden.
Mit dieser Baumaßnahme wurden rund 1,1 km Staatsstraße und 6,3 km Bundesstraße er- neuert. Die Gesamtkosten für den Freistaat Bayern belaufen sich auf rund 0,5 Mio. € wäh- rend die Bundesrepublik Deutschland 2 Mio. € investierte. Zusätzlich hat die Stadt Merken- dorf im Zuge dieser Maßnahme u.a. für die Sanierung der Neuseser Straße im Energie- park, für punktuelle Kanalrohrbrüche und für Ausbesserungsarbeiten an Bordsteinen rund 0,2 Mio. € investiert.
|
|
St 2253, Inst. Bahnbrücke Markt Bibart
Erneuerung des Fahrbahnbelags mit Abdichtung auf Grund starkter Verdrückungen im Jahr 2024. Erneuerung der Kappen für 2028 vorgesehen.
|
|
St 2261, OBE St 2259 - Einsiedelei
Verbesserung der Anbindung des Raumes Scheinfeld an das überörtliche Straßennetz / BAB A3 durch bestandsorientirete Erneuerung der Staatsstraße 2261.
Umleitungsstrecke: Bauabschnitt 1 St 2259, Thierberg, Frankfurt - St 2417, Markt Taschendorf - KrNEA 7 Kirchrimbach - Kreisverkehr St 2261 und zurück.
Bauabschnitt 2 Die Umleitungsstrecke des BA 1 bleibt bestehen. Zusätzlich wird der Verkehr von Oberscheinfeld (KrNEA 25 ) nach Einsiedelei wie folgt umgeleitet: Ab Oberscheinfeld auf der St 2421 -Herpersdorf - Burgambach - Kreisverkehr Scheinfeld - St 2261 Klosterdorf. Baubeginn ist der 16.09.2024
Vom 07.10 bis zum 11.10 wird der Kreuzungsbereich mit der Einmündung der Kreisstraße Neuseeleinsberg angebunden. Für den Deckenbau wird auch die Kreisstraße gesperrt und der Verkehr von Klosterdorf rechts nach Thierberg und Frankfurt geleitet und zurück. In der Kreuzung wird dazu eine Ampel zur Verkehrsregelung genutzt. Am 11,10 wird dann der Kreuzungsbereich
|
|
St 2255, OBE Markt Erlbach-Neuziegenrück-St2413
Die Fahrbahn der Staatsstraße 2255 wird südlich und nördlich von Neuziegenrück erneuert. Die knapp 3 Kilometer lange Baumaßnahme beginnt ab der Einmündung zur Staatstraße 2413 und endet am Ortsanfang von Markt Erlbach. Die Fahrbahn weist, inbesondere im Streckenabschnitt zwischen Neuziegenrück und Markt Erlbach, erhebliche Schäden wie Risse, Unebenheiten und viele Flickstellen auf. Für eine möglichst zügige Bauabwicklung erfolgt die Ausführung in zwei Bauabschnitten mit einer Gesamtsperrung des Verkehrs. Der erste Bauabschnitt beginnt im Zenngrund an der Staatstraße 2413 und endet in Neuziegenrück kurz nach der Einmündung der Ortsstraße nach Altziegenrück. In diesem 1. Bauabschnitt wird die rissige Fahrbahndecke erneuert sowie diverse begleitende Arbeiten in den Randbereichen durchgeführt. Zusammen mit der Fahrbahnerneuerung im Bereich der „Steige“ wird auch der Bereich der Linksabbiegespur der St 2413 erneuert. Die Umleitung erfolgt ab der St 2255 über die Staatsstraße 2413 –Adelsdorf – St 2252 – Eschenbach nach Markt Erlbach sowie in umgekehrter Richtung. Die Zufahrt nach Neuziegenrück ist für Anlieger nur über Markt Erlbach möglich. Die Bauarbeiten im Bereich der Linksabbiegespur St 2413/St 2255 erfolgen halbseitig mit einer Verkehrsregelung durch eine Lichtsignalanlage. Im 2. Bauabschnitt wird vor Einbau der neuen Asphaltdeckschicht eine zusätzliche Asphaltschicht zum Ausgleich von Unebenheiten und zur Verstärkung des Straßenaufbaus eingebaut. Im Bereich der Ortsdurchfahrt Neuziegenrück sowie von der Einmündung der Gemeindestraße von Altziegenrück bis zum Bauende am Ortsanfang von Markt Erlbach ist eine Erneuerung der vorhandenen Asphaltdeckschicht vorgesehen. Die Bauarbeiten werden am 20.11.2024 abgeschlossen und die St 2255 wieder für den Verkehr freigegeben.
|
|
St 2246, GRW Leutershausen - Straßenwirtshaus
Bau eines straßenbegleitenden Geh- und Radwegs im Zuge des Radwegebauprogramms für den Alltagsradverkehr. Diese Maßnahme wird in zwei Bauabschnitte unterteilt.
Bau BA 1: Leutershausen - Wiedersbach. bis 2023 -- bereits fertiggestellt --
Bau BA 2: Wiedersbach - Straßenwirtshaus: 2024
|
|
WUG 22, Ausbau OD Haundorf
Nach Abschluss der Kanalbauarbeiten und der Verlegung von Versorgungsleitungen, soll die Ortsdurchfahrt gemeinsam mit der Gemeinde ausgebaut und verbessert werden. Die Arbeiten müssen unter teilweise Vollsperrung 2027 durchgeführt werden. Der Bau einer Nahwärmeversorgungsleitung ist beabsichtigt.
|
|
WUG 22, OBE Seitersdorf
Zusammen mit der ALE soll die Ortsdurchfahrt ausgebaut und verbessert werden. 2026 sollen Teile des Kanalnetzes saniert werden und ein Breitbandnetz gebaut werden. Die Maßnahme wird 2027 dann unter Vollsperrung durchgeführt.
|
|
St 2222, Umb Einmdg mit LSA OD Schnelldorf
Die Einmündung der Gemeindestraße der Schwalbengasse soll mit einer Lichtsignalanlage ausgebaut werden. Die Fahrbahndecke wird im Kreuzungsbereich erneuert.
Die Maßnahme soll ab Mitte September 2024 realisiert und bis Ende Oktober fertiggestellt werden.
|
|
St 2250, GRW Steinach - Geslau (mit OBE u LAS)
Das Radwegenetz entlang der bedeutendsten Verbindungsstraße zwischen Rothenburg und Ansbach soll verbessert werden. Zielsetzung ist, für Berufspendler bzw. den Alltagsradverkehr eine attraktive, direkt geführte Radwegeinfrastruktur zur Verfügung zu stellen. In diesem Zuge wurde der fehlende Radweg entlang der Staatsstraße 2250 zwischen Wachsenberg/Steinach und Geslau vervollständigt. Östlich des Gewerbegiets Geslau wurden Linksabbiegespuren an den Einmündungen zum Sportplatz sowie zum Ortsteil Stettberg errichtet. Dabei wurde zusammen mit der Gemeinde Geslau eine Radwegunterführung zur sicheren Querung der Staatsstraße gebaut.
|